Diese Seite möchte über verschiedene Möglichkeiten der Ernährungsversorgung bei Patienten in palliativer Situation informieren ohne dabei Wertungen abzugeben. Letztlich liegt die Entscheidung zur supportiven Versorgung beim Patienten selbst. Wenngleich der Patient als Betroffener oftmals auf die Hilfestellung seines behandelnden Umfeldes angewiesen ist, sollte er sich dennoch im Vorfeld selbst erkundigen. Hierzu stellen wir Texte zur Verfügung, die eine umfangreiche Information geben sollen.
![]() |
AOK-Leitfaden |
![]() |
Bayerisches Sozialministerium |
PEG - Sondenernährung Percutaneous Endoscopic Gastrostomy Does Not Prolong Survival in Patients With Dementia |
|
Leitlinie Enterale Ernährung der DGEM und DGG Enterale Ernährung (Trink- und Sondennahrung) in der Geriatrie |
|
Leitlinie Enterale Ernährung der DGEM Körner U et al. Ethische und rechtliche...Aktuel Ernaehr Med 2003; 28, Supplement 1: S36 - S41 |
|
Leitlinie Parenterale Ernährung der DGEM Energieumsatz und Energiezufuhr Kreymann G et al. Energieumsatz und Energiezufuhr... Aktuel Ernaehr Med 2007; 32, Supplement 1: S8 - S12 |
|
ESPEN Leitlinien Enterale Ernährung - Zusammenfassung Schütz T et al. ESPEN−Letilinien Enterale Ernährung ... Aktuel Ernaehr Med 2006; 31: 196 - 197 |
|
Medizin am Lebensende Sondenernährung steigert nur selten die Lebensqualität Dtsch Arztebl 2008; 105(9):A449–51 |
|
![]() |
Die blauen Ratgeber Hrsg: Deutsche Krebshilfe e.V., Buschstr. 32, 53113 Bonn |
Ernährungstipps für Krebspatienten während der Therapie Link zur Deutschen Krebsgesellschaft e.V. |
|
Pflegeleitlinie Ernährung in der letzten Lebensphase Stand 10/2004 |