
Aktuelles
Puls24, 19.10.21: Sterbehilfe: Wie die neue Regelung aussehen könnte
Die Regierungskrise hat die Verhandlungen verzögert. Dennoch dürfte man kurz vor einer Einigung stehen - wie die neuen Regelungen zur Sterbehilfe gestaltet werden können. ...weiterlesen
Ärzteblatt, 19.10.21: Bundesärztekammer hält grundlegende Reformen des Gesundheitswesens für notwendig
Mit Blick auf die anstehenden Koalitionsverhandlungen hat die Bundesärztekammer (BÄK) grundlegende Reformen des Gesundheitsdiensts von der nächsten Bundesregierung gefordert. ...weiterlesen
Kathpress, 06.10.21: Klasnic: Regelfinanzierung für Hospiz- und Palliativbereich nötig
Wien, 06.10.2021 (KAP) Der Dachverband "Hospiz Österreich" fordert die Aufnahme aller Angebote der Hospiz- und Palliativversorgung in die Regelfinanzierung des Gesundheitssystems. ...weiterlesen
Domradio.de, 04.10.21: Immer mehr Anfragen nach Suizidbeihilfe in Heimen und Hospizen - Debatte über rote Linien
Selbstbestimmung auf der einen Seite, Schutz des Lebens auf der anderen: Ein Urteil aus Karlsruhe stellt immer mehr Altenheime und Palliativstationen vor die Frage, ob in ihren Räumen Suizidbeihilfe stattfinden darf. ...weiterlesen
Euronews, 04.10.21: Stimmt Italien bald über eine Legalisierung von Sterbehilfe ab?
Italien bewegt sich auf eine Legalisierung von Sterbehilfe zu. Eine Petition, die die teilweise Aufhebung von Artikel 579 des italienischen Strafgesetzbuches fordert - der aktive Sterbehilfe de facto verbietet - hat über eine Million Unterschriften gesammelt und damit die für ein Referendum erforderliche Schwelle von 500.000 überschritten. ...weiterlesen
Kathpress, 01.10.21: Diakonie-Direktorin: Schutzgesetze für assistierten Suizid überfällig
Auf die drängende Notwendigkeit eines Schutzgesetzes für den assistierten Suizid hat die Direktorin der evangelischen Diakonie hingewiesen. Es gehe nicht um ein "Verunmöglichen" der Inanspruchnahme von Suizidbeihilfe, sondern um den Schutz von Menschen in existenziellen Krisensituationen. Sorgfaltskriterien müssten Missbrauch und Druckausübung verhindern, freie Willensbildung sicherstellen, die Gewissensfreiheit der um Suizidbeihilfe Gefragten schützen und Rechtssicherheit der Beihilfe-Leistenden schaffen.
Wiener Zeitung, 30.09.21: Kirche drängt auf restriktive Regelung bei Sterbehilfe
Die katholische Kirche drängt weiter auf eine restriktive Regelung der Sterbehilfe. Der Generalsekretär der Bischofskonferenz, Peter Schipka, meinte bei einer Diskussionsveranstaltung laut "Kathpress", zumindest bei der aktiven Sterbehilfe wie auch bei der Verleitung zum Suizid wäre eine verfassungsrechtliche Absicherung des Verbots sinnvoll und notwendig. ...weiterlesen
HPD, 29.09.21: Recht auf selbstbestimmtes Lebensende auch in Frankreich
Der international tätige Schweizer Verein DIGNITAS – Menschenwürdig leben – Menschenwürdig sterben hält das in Frankreich geltende Verschreibungsverbot des Medikaments Natrium-Pentobarbital zur selbstbestimmten Lebensbeendigung für verfassungswidrig.
ÄrzteZeitung, 29.09.21: Heime und Hospize immer öfter mit assistiertem Suizid konfrontiert
Die Pflegekräfte in Heimen, Palliativstationen und Hospizen sehen sich zunehmend mit Anfragen nach Hilfe beim Suizid konfrontiert. Eine Fachgesellschaft hat nun Empfehlungen zum Umgang damit vorgelegt. ...weiterlesen
Ärzteblatt, 17.09.21: Palliativmediziner plädieren für Ausbau der Hospizversorgung
Berlin – Der Deutsche Hospiz- und Palliativ-Verband (DHPV) fordert, die Hospizarbeit und Palliativversorgung bundesweit auszubauen und dieses Vorhaben im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung zu verankern. ...weiterlesen